innoscripta Logo Whiteinnoscripta Logo Blue
innoscripta Logo

Unternehmensübersicht

Willkommen in unserem Investor Relations Center

Über 2.000 Unternehmen haben sich für innoscripta entschieden, um ihre F&E-Investitionen abzusichern. Der Forschungszuschuss ist die perfekte Möglichkeit, Ihre Innovationen finanziell zu fördern. Innoscripta ist Ihr Partner für eine erfolgreiche Antragstellung. Wir unterstützen Sie von der Antragstellung bis zur Dokumentation.

innoscripta flag on a building

~€0tn

Bruttoinlandsaufwand für F&E in der OECD (2022)

~0%

F&E-Ausgaben CAGR in der OECD (2022-2030)

Führend

F&E-Steuergutschrift-Software(2)

~1.700

Unterzeichnete Kunden(1)

0years

Durchschnittliche Vertragslaufzeit (größtenteils automatisch verlängert)

<0%

Kündigungsrate(3)

0m

EBIT (2024A)

0%

EBIT-Marge (2024A)

>0%

EBIT margin (2024A)

Hinweis(e): (1) Stand Dezember 2024; (2) Basierend auf den Erfahrungen des Unternehmens mit Marktteilnehmern; (3) Bezieht sich auf den Zeitraum 2022-2024. Die Kundenkündigungsrate bezieht sich auf die Anzahl der gekündigten Kundenverträge, geteilt durch die Summe der bestehenden und neu unterzeichneten Kundenverträge im jeweiligen Jahr. Quelle(n): OECD, Bruttoinlandsaufwand für F&E (2022), umgerechnet mit einem EUR/USD-Wechselkurs von 1,11 $; OECD, Main Science and Technology Indicators

A person writing on a glass with a marker, symbolizing the process of innovation and creativity

Was macht uns besonders?

Wir bieten eine einzigartige, vollständig integrierte 360° Softwareplattform für das F&E-Management, die Projektplanung, Steuerantragsverfahren und Compliance in einem benutzerfreundlichen System vereint. Unsere Erfolgsquote von etwa 80 % bei Förderanträgen, angetrieben durch fortschrittliche KI-Analysen und Optimierungen, hebt uns unserer Ansicht nach von der Konkurrenz ab. Zudem unterstreicht unser Kundenwachstum, das unsere Basis in vier Jahren um das 30-fache vergrößerte, den Wert und die Effektivität unserer Lösungen. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen die Komplexitäten von F&E mit unvergleichlicher Präzision und Erfolg effizient meistern können.

Was ist die aktuelle Lösung für F&E-Dokumentation und warum schafft sie Risiken?

In der schnelllebigen Welt der Innovation verlassen sich viele Unternehmen trotz ihrer Einschränkungen immer noch auf Excel für das F&E-Management. Excel erfüllt oft nicht die Anforderungen der F&E und führt zu betrieblichen Ineffizienzen und erheblichen Opportunitätskosten. Unsere Software löst diese Probleme, indem sie alle F&E-Managementaufgaben in einer einzigen, nahtlosen Plattform integriert. Dies rationalisiert nicht nur die Abläufe, sondern vereinfacht auch den Prozess der Beantragung von F&E-Steuergutschriften, sodass sich Unternehmen auf Innovationen statt auf administrative Hürden konzentrieren können.

current solution tools

Excel reicht für die F&E-Bedürfnisse nicht aus

Excel führt zu mehreren betrieblichen Problemen, was zu enormen Opportunitätskosten in Bezug auf Geld, Zeit und Ressourcen führt.

Schlechte Ressourcensichtbarkeit

Keine Planungsunterstützung

Mehrere Quellen der Wahrheit

Verpasste Fristen

Verpasste Gelegenheiten

Kostenüberschreitungen

Fehlende Analysen

Keine strategische Ausrichtung

Unzureichende Priorisierung

Mangel an gemeinsamer Vision

Das Geschäft revolutionieren

Wir revolutionieren den Bereich der F&E-Dienstleistungen – eine innovative, aber digital unterversorgte Unternehmensfunktion – durch den Einsatz modernster Technologie. Anders als Vertrieb, Personalwesen, Betrieb und Finanzen, die bereits umfassend digital transformiert wurden, ist F&E nach wie vor reif für eine Disruption. Unsere Lösungen zielen darauf ab, diese Lücke zu schließen und Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile in Forschung und Entwicklung voranzutreiben.

Vertrieb
Betrieb
Personalwesen
F&E
Finanzen

Benutzerfreundliche Software

Wir bieten eine integrierte, benutzerfreundliche Softwarelösung, die den gesamten F&E-Prozess abdeckt, die Entscheidungsfindung verbessert und die Ressourcenzuweisung optimiert. Unsere Plattform maximiert Fördermittel, liefert revisionssichere Dokumentation und gewährleistet Datensicherheit sowie Datenschutz. Sie erhöht die Rechenschaftspflicht, bietet eine einzige Quelle der Wahrheit und beschleunigt die Markteinführung, wodurch Organisationen ihre F&E-Prozesse effektiv optimieren können.

Bessere Entscheidungsfindung

Optimierte Ressourcenzuweisung

Maximierung der Fördermittel

Revisionssichere Dokumentation

Datensicherheit & Datenschutz

Erhöhte Rechenschaftspflicht

Eine einzige Quelle der Wahrheit

Schnellere Markteinführung

Bessere Entscheidungsfindung

Optimierte Ressourcenzuweisung

Maximierung der Fördermittel

Revisionssichere Dokumentation

Datensicherheit & Datenschutz

Erhöhte Rechenschaftspflicht

Eine einzige Quelle der Wahrheit

Schnellere Markteinführung

Hauptmerkmale

F&E-Steuergutschrift

  • Arbeitspläne für das Finanzamt
  • Automatisierte Projektdokumentation
  • Förderschätzung
  • Nahtlose Dokumentenerstellung

F&E-Prozessmanagement

  • Planung von F&E-Projekten
  • Mitarbeiter-/Ressourcenkapazitätsmanagement
  • Analysen, Berichte & Dashboards
  • Priorisierung der Schritte
  • Fortschrittliche Verschlüsselungstechniken
  • Zeiterfassung
  • Integration mit mehreren Datenbanken
  • Budgetierung & Finanzverfolgung

Marktlösungen

Groß, mit Verlust

Groß, mit Gewinn

KMU, mit Verlust

KMU, mit Gewinn

Die staatliche Unterstützung für F&E nimmt rapide zu, getrieben durch erhebliche Steuererleichterungsinitiativen, insbesondere in den USA, Frankreich und Großbritannien. Seit 2016 haben Steueranreize die direkte Finanzierung übertroffen und machen nun etwa 60 % der staatlichen F&E-Unterstützung aus. Die COVID-19-Pandemie hat diese Anreize weiter verstärkt, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren. Bis 2023 wird erwartet, dass die F&E-Steuererleichterungen in den OECD-Ländern etwa 80 Milliarden Euro erreichen, wobei die gesamte staatliche F&E-Unterstützung bis 2026 voraussichtlich 180 Milliarden Euro betragen wird. Dieser Trend unterstreicht einen wachsenden Sektor, wobei erwartet wird, dass die indirekte Finanzierung 120 Milliarden Euro der gesamten Unterstützung ausmacht.
Deutschland wird in den kommenden Jahren zu einem milliardenschweren F&E-Markt, unterstützt durch starke staatliche Förderungen. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2025 jährlich etwa 3,5 % seines BIP für F&E auszugeben, um Investitionen des Privatsektors anzukurbeln. Dies führte zur Einführung des Forschungszulagengesetzes am 1. Januar 2020. Trotz der Vorteile nutzten nur 28,5 % der F&E-Unternehmen diese Subventionen im Jahr 2022, gegenüber weniger als 11 % im Jahr 2021. Die Regierung erwägt eine Erhöhung der indirekten Unterstützung durch das Wachstumschancengesetz, einschließlich der Erhöhung der Fördersätze für Subunternehmer und der Bereitstellung eines bevorzugten Satzes für KMU. Dieser wenig ausgeschöpfte Markt bietet in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstumspotenzial.
Der Markt bietet eine hochattraktive multimodale Gelegenheit und verschiebt sich von dienstleistungsbasierten zu Softwarelösungen. Wichtige Markteinflüsse sind die zunehmende Digitalisierung im Steuersystem, die Komplexität des F&E-Innovationszyklus, zunehmende Überwachung und Regulierung sowie steigende staatliche Unterstützung für F&E. Zusätzlich verstärken staatlich unterstützte Digitalisierungsinitiativen diese Gelegenheit und treiben die Nachfrage nach integrierten Softwarelösungen im F&E-Bereich voran.

Was machen wir?

Wir möchten das F&E-Management mit einer umfassenden Softwareplattform revolutionieren, um Tools wie Excel zu ersetzen, die Abläufe zu optimieren und den Antragsprozess für F&E-Steuergutschriften zu vereinfachen. Unsere benutzerfreundliche Lösung verbessert die Entscheidungsfindung, optimiert die Ressourcenzuweisung und gewährleistet Compliance mit auditgesicherter Dokumentation und robuster Datensicherheit.

Unsere Plattform nutzt die zunehmende staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung und steigert dadurch die Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile, indem sie die digitale Lücke im Forschungs- und Entwicklungsmanagement schließt, die komplexen Bedürfnisse von Kunden aus verschiedenen Branchen und Regionen erfüllt und es ihnen ermöglicht, die verfügbaren Anreize in einem sich rasch entwickelnden Markt zu nutzen.

Eine Plattform, alle Länder

Wir glauben, dass wir ein führender Anbieter von Software-as-a-Service für F&E-Steuer und F&E-Projektmanagement in Deutschland sind, mit unserer Innoscripta-Plattform, die Projektmanagement, Zeiterfassung und Fördermittelverwaltung integriert.

In einem sich schnell entwickelnden Markt mit einem Wert von über 100 Milliarden Euro helfen unsere innovativen Lösungen und unser umfassendes Fachwissen im Bereich F&E-Steuergutschriften Unternehmen dabei, ihre Anstrengungen zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Mit einem signifikanten finanziellen Wachstum und einer starken Marktposition ist innoscripta bestrebt, außergewöhnlichen Wert und solide Renditen für unsere Kunden und Stakeholder zu liefern.

Unternehmensübersicht

Wir heben uns als Marktführer im Bereich der F&E-Steuerkonformität ab, indem wir eine einzigartige, vollständig integrierte 360°-Softwareplattform anbieten. Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, den gesamten F&E-Prozess zu straffen und zu optimieren, audit­sichere Dokumentation, effiziente Ressourcenzuweisung und maximierte Fördermittel zu gewährleisten. Das proprietäre IMS-Tool von innoscripta ermöglicht es Unternehmen, Projektmanagement, Anträge auf Steuergutschriften und Compliance in einem einzigen, benutzerfreundlichen System zu verwalten. Mit starkem Fokus auf KI-gestützte Erkenntnisse und Automatisierung befähigt innoscripta Unternehmen, die Komplexität von F&E mühelos und präzise zu meistern.

BürostandortPartnerstandort
Bei innoscripta spezialisieren wir uns auf F&E-SaaS-Lösungen, die unseren Kunden helfen, ihr Förderpotenzial voll auszuschöpfen. Wir haben über 20 % zusätzliche Fördermöglichkeiten identifiziert und erreichen eine Genehmigungsquote von rund 80 % bei Förderanträgen. Seit 2015 haben wir über 1.200 Unternehmen unterstützt und dabei staatliche Zuschüsse in Höhe von 2 Milliarden Euro vermittelt. Unsere Lösungen schaffen echten Mehrwert für F&E-Investitionen und vereinfachen den Förderprozess für unsere Kunden.
innoscripta bietet eine einzigartige 360°-End-to-End-Softwarelösung für den F&E-Bereich in einem Markt mit wenigen Vergleichsangeboten. Während sich die meisten Anbieter auf spezialisierte Beratungsleistungen oder allgemeine Projektmanagement-Tools konzentrieren, verfolgt unsere Plattform einen ganzheitlichen Ansatz. Entwickelt für verschiedene Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen, deckt innoscripta den gesamten F&E-Lebenszyklus ab und richtet sich exakt nach den Anforderungen unserer Kunden.
innoscripta hat ein bemerkenswertes Kundenwachstum erzielt und unsere Kundenbasis in nur vier Jahren von null auf 1.400 Kunden verzehnfacht. Diese herausragende Expansion wurde bei einer Abwanderungsrate von unter 30 % erreicht und zeigt den hohen Wert und die Wirksamkeit unserer umfassenden F&E-Softwarelösungen.

Wettbewerbsvorteile

Unser F&E-Steuergutschriftendienst steigert den Wettbewerbsvorteil, indem er durch tiefgehendes Fachwissen, proprietäre Technologie und nahtlose Integration von Geschäftssystemen unübertroffenen Wert liefert. Mit starken regulatorischen Beziehungen und einer bewährten Erfolgsbilanz gewährleisten wir langfristige Kundenloyalität und Vertrauen. Durch umfangreiche Datenanalysen bieten wir maßgeschneiderte Beratung und anpassbare Berichterstattung, unterstützt durch umfassende Schulungen und Unterstützung. Unsere skalierbaren und effizienten Lösungen positionieren uns als die bevorzugte Wahl zur Maximierung der F&E-Steuervorteile.

Schutzwall

Umfangreiche Expertise in F&E-Steuergutschriften, einschließlich Anforderungen, Dokumentation und Compliance.

Vorteil

Wettbewerber stehen vor erheblichen Zeit- und Ressourcenbarrieren, um Ihr Wissens- und Servicequalitätsniveau zu erreichen.

Spezialisiertes Wissen und Expertise

Schutzwall

Fortschrittliche Tools, die die Dokumentation und Anträge für F&E-Steuergutschriften rationalisieren.

Vorteil

Hohe Investitionen und technisches Fachwissen erforderlich, um Ihre Lösungen nachzubilden, die Compliance gewährleisten und manuelle Arbeit reduzieren.

Eigene Technologie und Automatisierung

Schutzwall

Nahtlose Integration mit den Projektmanagement-, Zeiterfassungs- und Buchhaltungssystemen der Kunden.

Vorteil

Reduziert die Belastung der Kunden und erhöht die Genauigkeit, was es Wettbewerbern erschwert, vergleichbare Lösungen anzubieten.

Umfassende Integration

Schutzwall

Erhebliche Kosten, Aufwand und Risiko für Kunden, den Anbieter zu wechseln.

Vorteil

Sichert die langfristige Kundenbindung aufgrund der Komplexität der Übertragung detaillierter Finanz- und Projektdaten.

Hohe Wechselkosten

Schutzwall

Etablierte Beziehungen zu Steuerbehörden und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz erfolgreicher Ansprüche.

Vorteil

Vermittelt den Kunden Vertrauen in Ihre Fähigkeit, ihre Ansprüche effektiv zu bearbeiten.

Regulatorische Beziehungen und Erfolgsbilanz

Schutzwall

Maßgeschneiderte Tools, die branchenspezifischen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Vorteil

Schwierig für Wettbewerber, die Anpassung und Spezifität Ihrer Dienstleistungen zu erreichen.

Anpassbare Berichtserstellungs- und Compliance-Tools

Schutzwall

Starke, langfristige Beziehungen, die auf Vertrauen und nachgewiesenen Ergebnissen basieren.

Vorteil

Kundentreue und Empfehlungen sind schwer für Wettbewerber zu replizieren.

Kundenbeziehungen und Vertrauen

Schutzwall

Umfassender Kundensupport und Schulung zur Maximierung der F&E-Steuergutschriften.

Vorteil

Unterscheidet Ihren Service und verbessert die Kundenzufriedenheit und -bindung.

Umfassender Support und Schulung

Schutzwall

Skalierbare Lösungen und effiziente Prozesse, die große Kundenvolumina ohne Qualitätsverlust bewältigen.

Vorteil

Ermöglicht schnelles Wachstum und schafft Barrieren für neue Marktteilnehmer, die mit der operativen Effizienz kämpfen.

Skalierbarkeit und Effizienz

F&E-Expertise

Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung sind finanzielle Anreize der Regierung, die die finanzielle Belastung der Unternehmen verringern und Investitionen in Innovationen fördern. Auf diese Weise werden Wirtschaftswachstum und technologischer Fortschritt angekurbelt. Um sich für diese Gutschriften zu qualifizieren, ist eine ordnungsgemäße Dokumentation der F&E-Ausgaben unabdingbar. Sie gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften, verhindert Betrug und ermöglicht die Untermauerung von Ansprüchen, um Strafen und rechtliche Schritte zu vermeiden.

A digital world map composed of white dots on a dark grid background, with red and white square icons indicating data points or network nodes.

Es gibt einen weltweiten Wettbewerb um F&E-Anreize. Länder wollen nicht, dass innovative Unternehmen das Land verlassen. Steuerliche F&E-Gutschriften sind finanzielle Anreize, die von Regierungen bereitgestellt werden, um Unternehmen zu Investitionen in Forschung und Entwicklung zu ermutigen.


Diese Anreize können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Freibeträge, Ausnahmen, Abzüge oder Gutschriften, und zielen darauf ab, die finanzielle Belastung von Unternehmen bei innovativen Projekten zu verringern. Durch die Senkung der F&E-Kosten fördern diese Steuergutschriften das Wirtschaftswachstum, steigern die Produktivität und treiben technologische Fortschritte voran.

Eine ordnungsgemäße Dokumentation der F&E-Ausgaben ist entscheidend, um sich für diese Steuervergünstigungen zu qualifizieren. Sie gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Transparenz, verhindert Betrug und sorgt für die Einhaltung der Steuervorschriften. Genaue Aufzeichnungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ansprüche zu untermauern und nachzuweisen, dass ihre F&E-Aktivitäten die erforderlichen Kriterien erfüllen.


Ohne eine gründliche Dokumentation riskieren Unternehmen Probleme mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, mögliche Strafen und rechtliche Herausforderungen bei Steuerprüfungen. Daher ist es unerlässlich, detaillierte und organisierte Aufzeichnungen über F&E-Aktivitäten zu führen, um vollständig von diesen Steueranreizen zu profitieren.

Die OECD ist derzeit bestrebt, F&E-Steueranreize unter ihren Mitgliedstaaten zu standardisieren, um die Unterstützung von unternehmensgetriebener Forschung und Entwicklung zu verbessern.


Die OECD hat Untersuchungen zur Wirkung von Steueranreizen durchgeführt, wie etwa das Projekt microBeRD, und Messstandards wie das Frascati-Handbuch entwickelt. Zudem hat sie eine spezialisierte Dateninfrastruktur, die OECD-Datenbank für F&E-Steueranreize, aufgebaut, um qualitative und statistische Nachweise über die Kosten und Wirkungen von F&E-Steueranreizen bereitzustellen.

Flag of the United Kingdom

Beleganforderungen

Im Laufe der Jahre haben die Steuerbehörden immer detailliertere Nachweise zur Untermauerung von F&E-Anträgen gefordert.

Logo of HM Revenue & Customs

Welche zusätzlichen Informationen sind für F&E-Anträge erforderlich, die ab dem 8. August 2023 eingereicht werden?

FAQ zu F&E

In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema F&E. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Steuergutschriften für Forschung und Entwicklung (F&E) sind finanzielle Anreize, die Regierungen Unternehmen bieten, um in Innovation zu investieren. Diese Gutschriften können die Steuerlast eines Unternehmens basierend auf den qualifizierten F&E-Aufwendungen senken. Regierungen bieten diese Anreize, weil F&E-Aktivitäten entscheidend für wirtschaftliches Wachstum, technologische Fortschritte und Produktivitätssteigerungen sind. Durch die Entlastung der Unternehmen von finanziellen Belastungen zielen Regierungen darauf ab, Innovationen zu fördern, die globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern. Diese Anreize entsprechen oft einer Reduzierung von 10–40 % der F&E-Kosten und senken die Innovationskosten für Unternehmen erheblich.

Dokumentation von F&E-Aufwendungen ist aus mehreren Gründen unerlässlich:

  • Compliance: Eine ordnungsgemäße Dokumentation stellt sicher, dass Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen der Finanzbehörden erfüllen.
  • Transparenz & Nachvollziehbarkeit: Ausführliche Aufzeichnungen sorgen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und helfen zu verifizieren, dass die geltend gemachten Aufwendungen legitim sind und die Kriterien für Steuergutschriften erfüllen.
  • Betrugsprävention: Eine korrekte Dokumentation hilft, betrügerische Forderungen und den Missbrauch von Steueranreizen zu verhindern.

Derzeit wird die Dokumentation mithilfe verschiedener Tools und Systeme durchgeführt. Unternehmen nutzen häufig Projektplanungssoftware, Zeiterfassungssysteme und Finanzberichtstools, um detaillierte Aufzeichnungen über ihre F&E-Aktivitäten und -Ausgaben zu führen. Das Fehlen einer integrierten Lösung kann jedoch dazu führen, dass Daten über verschiedene Plattformen verstreut sind, was es erschwert, umfassende und konsistente Aufzeichnungen zu führen.

Die Hauptnachteile und Risiken der aktuellen Dokumentationsmethoden sind:

  • Datenfragmentierung: Daten sind über mehrere Tools und Plattformen verteilt, was Ineffizienzen bei der Nachverfolgung und Verwaltung von F&E-Aktivitäten verursacht.
  • Compliance-Probleme: Unorganisierte oder unzureichende Dokumentation erschwert die Nachweisführung bei Prüfungen und kann zu Strafen und rechtlichen Problemen führen.
  • Betrugsrisiken: Ohne ein robustes und integriertes Dokumentationssystem steigt die Gefahr betrügerischer Ansprüche.
  • Verwaltungsaufwand: Die Verwaltung verstreuter Dokumente kann zeitaufwändig und überwältigend sein, insbesondere für kleinere Unternehmen ohne eigene Ressourcen.

Um diese Risiken zu minimieren, ist die Einführung integrierter F&E-Managementsysteme, die alle relevanten Daten in einer einzigen Plattform zusammenführen, entscheidend. Solche Systeme verbessern die Transparenz, steigern die Effizienz und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, sodass Unternehmen F&E-Steuergutschriften optimal nutzen können.

Führung

Vorstand

Michael Hohenester

Gründer und CEO

Michael Hohenester ist Gründer und CEO der innoscripta SE. Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2012 gestaltet er die strategische Ausrichtung und den technologischen Fokus – von der Idee bis zur Etablierung als führender Anbieter von cloudbasierten Compliance-Lösungen für Forschung und Entwicklung.

Mit seinem klaren Verständnis für die Schnittstelle zwischen Technologie, Innovation und regulatorischen Rahmenbedingungen hat er ein Softwareunternehmen aufgebaut, das heute maßgeblich dazu beiträgt, F&E-Aktivitäten in Unternehmen strukturiert, auditfähig und nachhaltig förderfähig zu gestalten.

Bereits vor innoscripta war Michael Hohenester unternehmerisch tätig: In seinem früheren Startup Curefab GmbH entwickelte er Gefäßultraschallsysteme und sammelte dort wertvolle Erfahrung in der High-Tech-Softwareentwicklung sowie im Aufbau komplexer technischer Produkte.

Sein Studium absolvierte er in München und Singapur, wo er seine interdisziplinäre und internationale Perspektive auf Technologie und Geschäftsmodelle schärfte.

Seine Arbeit bei innoscripta ist geprägt von Innovationsfreude, technologischem Tiefgang und dem Anspruch, forschungsstarke Unternehmen in ihrer Entwicklung effektiv und nachhaltig zu unterstützen.

Alexander Meyer

Leiter der Finanzabteilung

Alexander Meyer ist seit 2014 Teil der Geschäftsführung von innoscripta und verantwortet heute als CFO die strategische Leitung des Unternehmens. Zusätzlich war er über viele Jahre hinweg auch für den Personalbereich zuständig – eine Rolle, in der er seine ausgeprägte Menschenkenntnis und sein Gespür für Teamdynamik und Potenziale entscheidend einbrachte.

Sein Führungsstil ist geprägt von unternehmerischem Denken, hoher analytischer Stärke und dem Anspruch, Menschen in ihren Fähigkeiten gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln.

Seine unternehmerische Laufbahn begann Alexander Meyer als Mitgründer von CONMATRA Pvt. Ltd. in Indien. Dort baute er Vertriebs- und Distributionsnetzwerke für internationale Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, Solarenergie und Automotive auf. Darüber hinaus beriet er die Regierungen der Bundesstaaten Punjab und Haryana bei Investitionsprojekten im internationalen Kontext.

Alexander Meyer studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg sowie an der Deakin University in Australien.

Sein umfassendes Verständnis für strategische Geschäftsentwicklung, Personalführung und internationale Märkte prägt seine Arbeit bis heute – mit dem Ziel, Innovation wirtschaftlich tragfähig und technologisch zukunftsweisend zu gestalten.

Sebastian Schwertlein

COO

Sebastian Schwertlein ist seit 2025 Mitglied des Vorstands der innoscripta SE und verantwortet seit 2024 als Chief Operating Officer die operative Steuerung des Unternehmens. Mit langjähriger Erfahrung in der Innovationsberatung, im Technologietransfer und im B2B-Vertrieb bringt er umfassendes Know-how für die skalierbare Umsetzung von F&E-Strategien in technologieorientierten Unternehmen mit.

Bereits seit 2019 ist Sebastian Schwertlein in verschiedenen Führungsrollen bei innoscripta tätig – unter anderem als Teamleiter und später Partner im Bereich B2B Sales & Innovation Consulting. In dieser Zeit begleitete er Unternehmen beim Zugang zu staatlicher Forschungsförderung, beim Aufbau von Projektkonsortien und bei der strategischen Bewertung von Innovationsvorhaben. Dabei entwickelte er ein tiefes Verständnis für förderfähige Technologien, industrieübergreifende Projektstrukturen und kundenspezifische Beratungsprozesse.

Vor seiner Zeit bei innoscripta sammelte er praktische Erfahrung in der Hightech- und Automobilbranche, unter anderem bei der BMW Group in den Bereichen Sensorintegration, Prozessanalyse und Designtechnik. Weitere technische Forschungserfahrung erwarb er als wissenschaftliche Hilfskraft an der Technischen Universität München.

Sein Hintergrund in den Ingenieurwissenschaften, gepaart mit analytischer Stärke, operativem Weitblick und hoher Kundenorientierung, prägt seine Arbeit als COO – mit dem Anspruch, operative Exzellenz und Innovationswirkung systematisch zusammenzuführen.

Aufsichtsrat

Philipp von Ilberg

Philipp von Ilberg

Vorsitzender des Aufsichtsrats

Mehr erfahren
Christoph Möller

Christoph Möller

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats

Mehr erfahren
Stefan Berndt-von Bülow

Stefan Berndt-von Bülow

Mitglied des Aufsichtsrats

Mehr erfahren
Dr. Erik Massmann

Dr. Erik Massmann

Mitglied des Aufsichtsrats

Mehr erfahren
Duygu Uysal

Duygu Uysal

Mitglied des Aufsichtsrats

Mehr erfahren
Prof. Dr. Kai Andrejewski

Prof. Dr. Kai Andrejewski

Mitglied des Aufsichtsrats

Mehr erfahren

Sind Sie bereit, Investitionsmöglichkeiten zu erkunden?

Wenden Sie sich an unser Investor Relations Team, um mehr über die Wachstumsstrategie von innoscripta, die finanzielle Performance und den bevorstehenden Börsengang zu erfahren. Wir sind bestrebt, Ihnen transparente Informationen zu liefern und alle Ihre investitionsbezogenen Fragen zu beantworten.

innoscripta Logo White

Wir sind Vorreiter bei globalen F&E-Softwarelösungen.



Urheberrecht © 2025 - innoscripta SE

innoscripta SE, Arnulfstraße 60, 80335 München

+49 89 262 004 187

info@innoscripta.com